“Wir wissen heute, dass die Folgen traumatisierender Gewalt über Generationen weitervererbt werden können. Die Gewalt und Einschüchterung, die Arbeitern und Arbeiterinnen über Jahrhunderte angetan wurde und auch weiterhin angetan wird, prägt Arbeiterkinder noch heute. Das Gefühl, am falschen Platz zu sein, etwa in der Sprechstunde beim Professor, äußert sich unfreiwillig körperlich: Errötern, Stottern, heftiger Herzschlag, Schwitzen. Ich hatte in Hinsicht auf mein Wissen immer ein großes Selbstbewusstsein, aber beim ersten Referat an der Uni sprach ich so leise, dass mich niemand verstand, beim ersten Besuch bei meinem Professor zu Hause warf ich ein Bierglas um, bei der mündlichen Prüfung in Philosophie brauchte ich fünf Anläufe, um das Wort “necessita” richtig auszusprechen. Mein körperliches Gedächtnis signalisierte ohne Unterlass: Du bist hier falsch, geh weg von denen, die deinen Vorfahren so viel Böses angetan haben, geh in Deckung, stell dich tot., hau ab!”
Andreas Kemper: Uni, komm mal runter! Nicht das Arbeiterkind ist defizitär, sondern das Bildungssystem, das es selektiert, in: S. Bitis/N. Borst (Hg.): Un_Mögliche Bildung. Kritische Stimmen und verschränkte Perspektiven auf Bildungsun_gleichheiten. Unrast Verlag, 2013. S. 170f.