Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Weiße Retter”

Emma Dabiri verwendet das Konzept des “weißen Retters“, um ihre Kritik am Antirassismus-Diskurs zu illustrieren. Alllzu häufig verfangen sich Anti-Rassist*innen, so Dabiri, in jener Logik von race-bezogener Herabwürdigung, die sie zu bekämpfen vorgeben. Sie erachten “schwarze Menschen weiterhin als minderwertig (…), während man sich für ihren “Schutz” einsetzt” (Dabiri 2022, 13). Weiße Retter sind daher für Dabiri nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems, das es zu überwinden gilt.

Der weiße Retter ist eine liebenswerte Figur, die überall auftaucht, in Hollywood ebenso wie in Form der Freiwilligenjahre in Afrika oder den Allyships. Der weiße Retter kann nur in den durch weiße Vorherrschaft ungleichen Machverhältnissen exisieren. Es ist also pradox. Der Weiße Retter ist in die grundlegende Logik der Konstruktion einer “weißen Rasse” eingebettet.

Emma Dabiri, Was weiße Menschen jetzt tun können (2022), 103

Auf den ersten Blick scheinen die modernen Mentor*innen ebenfalls zur Schar der weißen Retter zu gehören. Können Mentor*innen auch andere Rollen als die der “weißen Retter*in” spielen? Ja – scheint die Antwort zu sein, die Emma Dabiri auf diese Frage geben würde. In ihrem Buch schreibt sie an die Adresse “weißer” Menschen:

Es ist wichtig, dass ihr euch mit euren Annahmen über “schwarze” Menschen auseinandersetzt und euch selbst hinterfragt. Denkt über bestehende Vorurteile nach und über die Macht, die ihr habt, ihnen entgegenzuwirken – vielleicht bei Einstellungen oder Beförderungen in einem Unternehmen. Überlegt, welche Kapazitäten ihr für Mentoring habt und welche andere Möglichkeiten, um etwas gegen Benachteiligungen von Einzelpersonen zu tun.”

Emma Dabiri, Was weiße Menschen jetzt tun können (2022), 146

Mentoring as such scheint also nicht das Problem zu sein, sondern nur solche Formen, die – aus den Machtverhältnisses der “weißen” Gesellschaft heraus –, die Hand jenen reichen, welche scheinbar (Aufstiegs-)Hilfe benötigen.

Wie “weiß” ist das Fach Philosophie (8.-9. Juli 2022)

Konferenz mit studentischem Forum und Podiumsdiskussion

Studentisches Forum: Was ist antirassistisches Philosophieren? (nur für Studierende)

Freitag, 8. Juli 2022, Beginn: 10 Uhr (bis 12 Uhr), Ort: Bergische Universität Wuppertal, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal, Gebäude K, Raum K.11.10

Nähere Informationen zum Forum, das von Abibi Stewart und Carina Nagel – zwei Studierende von der Humboldt Universität Berlin – organisiert und moderiert wird, findet Ihr hier. Es ist keine vorherige Anmeldung erfoderlich. In den Innenräumen gilt Maskenpflicht.

Fachtagung (1. Tag): Wie weiß ist das Fach Philosophie?

Freitag, 8. Juli 2022, Beginn: 13 Uhr (bis 17.30 Uhr), Ort: Bergische Universität Wuppertal, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal, Gebäude K, Senatsaal (K 11.07)

Die Fachtagung ist öffentlich. Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. In den Innenräumen gilt Maskenpflicht.

13.00 Uhr: Begrüßung

13.30 Uhr: Begriffsklärungen: ‘Rasse’ und Rassismus. Vortrag von Dr. Daniel James (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), kommentiert von Julia Erkens (phiMent, BUW)

14.30 Uhr:  Pause

15.00 Uhr: Geschichte der Philosophie: Keine Nebensache – Rassismus in der europäischen Geschichte der Philosophie. Vortrag von Dr. Yoko Arisaka (Universität Hildesheim), kommentiert von Dr. Melanie Sehgal (BUW)

16.00 Uhr: Pause

16.30 Uhr: Sozialphilosophie: Wie weiß ist die Kritische Theorie? Vortrag von Prof. Dr. Kristina Lepold (Humboldt Universität Berlin), kommentiert von Dr. Bastian Ronge (BUW)

Podiumsdiskussion: Ist Universität rassistisch? (in Kooperation mit Utopiastadt e.V.)

Freitag, 8. Juli 2022, Beginn: 20.00 Uhr (bis ca. 21.30 Uhr), Ort: Utopiastadt, Mirker Straße 48, 42105 Wuppertal

Es diskutieren: Prof. Dr. Katajun Amirpur (Rektoratsbeauftrage für Rassismuskritik der Universität Köln), Bafta Sarbo (ehemalige Studierendenvertreterin an der HU Berlin und Vorsitzende der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) und Prof. Dr. Alex Demirovic (Soziologe, Universität Frankfurt a.M.)

Moderation: David J. Becher (Utopiastadt e.V.)

Fachtagung (2. Tag): Wie weiß ist das Fach Philosophie?

Samstag, 9. Juli 2022, Beginn: 10 Uhr (bis 13 Uhr), Ort: Bergische Universität Wuppertal, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal, Senatsaal (K 11.07)

10.00 Uhr: Phänomenologie: „Strenge Wissenschaft“ des „europäischen Menschentums“. Eurozentristische Phänomenologie? Vortrag von Prof. Dr. Thomas Bedorf (Fernuniversität Hagen), kommentiert von Prof. Dr. Alexander Schnell (BUW)

11.00 Uhr: Pause

11.30 Uhr: Philosophie als Wissenspraxis: Was Philosophen (!) so tun. Vortrag von Prof. Dr. Alex Demirovic (Universität Frankfurt a.M.), kommentiert von Prof. Dr. Rita Casale (BUW)

12.30 Uhr:  Schlaglichter, zusammengetragen von Studierenden

13.00 Uhr: Ende der Fachtagung

Kann der Mentor sprechen?

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist telemachus_and_mentor1.jpg
Mentor und Telemachus, Sohn des verschollenen Odysseus

Was macht Mentor? Es sieht so aus, als ob er als väterlicher Freund des Odysseus, dessen Sohn Telemachus einen Rat erteilt. Er scheint zu sprechen.

Was man nicht sieht und nicht sehen kann, ist, dass es eigentlich die Göttin Athene ist, welche die Gestalt des alten Freundes Odysseus angenommen hat, um dessen Sohn zu beraten. Wenn Mentor als “Mentor” spricht, spricht er also nicht selbst, sondern die Göttin der Weisheit aus ihm.

Daraus lässt sich eine prekäre Beziehung zwischen Philosophie und Mentoring ableiten: Wenn Philosophieren aus “Liebe zur Weisheit” entsteht, dann könnte die Mentor*in als eine Verkörperung der philosophischen Praxis erscheinen – zumindest in jenen Momenten, in denen die Göttin der Weisheit aus ihm spricht, scheint sie dem Ideal jeden philosophischen Diskurses nahe. Seltsam jedoch, dass ihre philosophische Rede auf ein beratungsbedürftiges Gegenüber angewiesen ist und dass sie selbst nicht darüber verfügt, wann sie mit der Stimme der Weisheit spricht und wann nicht.

Sucht man in den einschlägigen Stock-Foto-Sammlungen nach dem Begriff Mentor, ist von dieser möglichen Verbindung zwischen Mentoring und Philosophie nicht viel zu sehen. Ein neuartiges und eindeutiges Verhältnis tritt in den Vordergrund: weißer älterer Mann zeigt einem jungen weißen Mann / einer jungen weißen Frau / einem jungen schwarzen Mann / einem jungen migrantischem Mann den Weg zum gesellschaftlichen Erfolg.

Der moderne Mentor scheint männlich und weiß zu sein.

Im Zeichen dieses Sinns scheinen auch die meisten Mentoring-Programme der Gegenwart zu stehen: In ihnen geht es darum, mittels Mentorings vermeintlich oder real benachteiligten Personen, Wege zu ebnen, die mehr oder weniger steil “nach oben” führen. Manchmal erklimmt der “Mentee” nur die nächsten Stufe einer endlos langen Leiter, machmal erklimmt er/sie einen Gifpel und schafft er/sie bis auf ein Podest. Und zuweilen gelingt ihm/ihr dankt des Mentorings sogar der Aufstieg in die Wolken.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist colourbox46924936.jpg
Das ist kein Bild von Magritte.

Viele Fragen lassen sich an die modernen Mentoren stellen: Gehören sie zum Ensemble der “weißen Retter” (Emma Dabiri)? Welche Stimme spricht aus ihnen, wenn sie sprechen? Und überhaupt: Können Mentor*innen auch von sich aus sprechen?

Über den phiMENT-Blog

Willkommen auf dem Blog des Mentorenbüros Philosophie der Bergischen Universität Wuppertal!

Dieser Blog ist sowohl Ausdruck als auch Medium der Arbeit des Mentorenbüros. Er dient der begrifflichen Reflexion, der inhaltlichen Begleitung von Mentoring-Seminaren, der Sichtbarkeit des Mentorings bei den Studierenden und nicht zuletzt als Plattform, um den Studierenden die Gelegenheit zu geben, voneinander zu lesen.

Kurz um: In diesem Blog lest Ihr Beiträge, die unmittelbar aus der Arbeit des Mentorenbüros hervorgehen – mal kürzer, mal länger; mal mehr, mal weniger philosophisch; mal von mir, mal von Studierenden oder auch von Gastautor*innen.