“Ernst-Bloch-Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing, Mitte der 1980er Jahre. Vorträge halten Alfred Schmidt (verstanden) und Jan Bloch (verstanden). Den Hauptvortrag hält Günter Figal, der in Heidelberg Philosophie lehrt. Ich verstehe nur Wörter, aber sie ergeben in meinem Kopf keinen Sinn. Am Abend stehen die <Jünger> Figals (seine Studenten, nur Männer) im Salon der Akademie im Kreis, ihm zuhörend. Ich dränge mich dazu, unverschämt, und frage, wieso er so unverständlich spreche. Nicht nur, dass er mich nicht ansieht; nicht einmal eine Reaktion bin ich ihm wert. Er doziert weiter zu seinen Adepten: Alle halten Rotweingläser in ihren Händen. Jahre später versuche ich von Figal etwas über Heidegger zu lesen: Sobald die intuitiven Voraussetzungen eines sich dann bewährenden Wissens thematisiert werden, ermöglichen sie dieses Wissen nicht mehr bloß, sondern sie werden zu Bildern des Seienden, die vorgeben, als was das Seiende nur einzig in den Blick kommt. Wer so schreit, liebt die Menschen nicht. Er soll in seinem >hohen Haus< der Philosophie zu seinen versammelten Zuhörer*innen reden. Ich gehe zu den Menschen, zu den wirklich existierenden, thätigen Menschen.”
(Klaus Weber: “Das UNTEN spürst du immer”, in: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Transcript 2020, S.355)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bastian Ronge (12. Oktober 2022). Scham und Unscham. phiMENT. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://phiment.hypotheses.org/487